Lebensraum Ziegel bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Ziegelexperte zu registrieren.
Sichtmauerwerk aus Agrarziegeln verleiht dem Hauptbetriebshof in Hamburg-Altona eine besondere Ästhetik. Der bei zweischaliger Bauweise auch als Hintermauerwerk eingesetzte Mauerziegel verknüpft ein attraktives Fugenbild mit den bauphysikalischen Vorteilen von porosierten Ziegeln.
Beim Wettbewerb konnte sich die Projektbau Depenbrock GmbH & Co. KG mit einer Tragkonstruktion aus Stahlträgern, Stahlstützen sowie Stahlbeton-Aussteifungsstützen durchsetzen. Bei den Fassaden entschieden sich die Planer für Mauerwerkslösungen aus einem Wandbaustoff, der gute bauphysikalische Eigenschaften mit hoher Wirtschaftlichkeit verknüpft. Der Agrarziegel mit Fase zum nachträglichen Verfugen konnte durch seinen Preis, eine zügige Verarbeitbarkeit und einen guten Wärmedämmwert überzeugen. Der gewählte Ziegel steht für hohen Schallschutz und gute statische Eigenschaften. Je nach Gebäudeteil und -bereich kamen einschalige und zweischalige Varianten mit oder ohne Innenputz zum Einsatz. Bei einschaligem Sichtmauerwerk, wie bei den Fassaden der Halle, ließen sich kostenmindernd Außen- und Innenputz und der entsprechende Arbeitsaufwand einsparen.
Der Agrarziegel bietet für Gewerbebauten und landwirtschaftliche Gebäude nicht nur wirtschaftlich und optisch eine Alternative zu anderen Wandbaustoffen. Seine Qualitäten offenbaren sich bei der Nutzung. Bei der Herstellung von Ziegeln wird dem Ton Sägemehl beigefügt. Beim Brennen der Ziegel verglüht das Sägemehl und hinterlässt unzählige kleine Poren, die zu einer sehr guten Wärmedämmung des Ziegels führen. Beim Trockenprozess bilden sich zudem durch die Wasserabgabe die für Tonziegel typischen haarfeinen Kapillaren. Sie speichern überschüssige Raumfeuchte und geben sie bei geringer Luftfeuchtigkeit wieder ab. Dadurch wird ganzjährig ein wesentlicher Beitrag zu einem ausgeglichenen Hallenklima geleistet. Das Ziegelmauerwerk wirkt quasi wie eine natürliche Klimaanlage.
Architekt:
Projektbau Depenbrock GmbH & Co. KG
Niederlassung Hamburg
21079 Hamburg
Ausführende Baufirma:
Projektbau Depenbrock GmbH & Co. KG
Niederlassung Hamburg
21079 Hamburg
Bauherr:
Freie und Hansestadt Hamburg
Bezirksamt Altona
Gartenbauamt
22605 Hamburg
Standort:
Schulgartenweg 2-4
22525 Hamburg
Kategorie:
Funktionsbauten
Baujahr:
2007
Nettogeschossfläche nach DIN 227:
3.000,00 m²
Entwurf und Projektmanagement:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Planen + Bauen Hamburg
20097 Hamburg
Generalunternehmer:
Projektbau Depenbrock GmbH & Co. KG
Niederlassung Hamburg
21079 Hamburg
Ausführungsplanung:
Projektbau Depenbrock GmbH & Co. KG
Wandbaustoff:
Agrarziegel
Druckfestigkeitsklasse:
12
Rohdichteklasse:
0,9