Lebensraum Ziegel bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Ziegelexperte zu registrieren.
Der Kitaneubau der Freien Waldorfschule in Schwäbisch Hall ist rundum besonders. Nachhaltiges und wohngesundes Bauen mit den Anforderungen einer Kindertagesstätte zu verbinden war das Ziel der Bauherrin. Das sehenswerte Ergebnis ist ein Gebäude in Ziegelbauweise, das einen Halbkreis beschreibt – mit durchgängig organischen Formen.
Nahe einem parkartigen Naherholungsgebiet entstand in 14 Monaten Bauzeit ein architektonisches Highlight. Auffallend sind die fünf außenliegenden Gebäudeteile, die allesamt homogen abgerundetes Mauerwerk aufweisen. Um die Anforderungen der Freien Waldorfschule an den geplanten Neubau optimal zu erfüllen, entschieden sich Architekt Martin Kuhn und der technische Geschäftsführer Rudolf Siebert für den Baustoff Ziegel.
Als opakes Außenbauteil wählte Architekt Kuhn einen klassischen Leichthochlochziegel in der Stärke von 36,5 cm, der sich für die Herstellung der abgerundeten Wände besonders eignet. Als Innenwände wurden Ziegel der Breite 17,5 cm und 24 cm starke Ziegel für die tragenden Wände verwendet. Dank des hervorragenden Wärmeschutzes erreicht der Neubau KfW-Effizienzhausstandard 55. Der günstige Primärenergiefaktor für das Gebäude resultiert aus einem Nahwärmekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall, das insgesamt 90 Prozent regionale, regenerative Energieträger beinhaltet. Ökologisch begründet ist auch das begrünte Flachdach. Das runde und gewölbte Pultdach besitzt eine Aufsparrendämmung. Die Stahlbetonbodenplatte wurde mit 8 cm Wärme- und 3 cm Trittschalldämmung isoliert. Eine Fußbodenheizung zieht sich durch das gesamte Gebäude und individuell wurden Parkett, Steinfliesen oder pflegeleichtes Linoleum als oberste Nutzschicht verlegt. Nur im Bereich der Wickelräume und Garderoben der Krippenräume findet man vier zusätzliche Wandheizkörper vor. Insgesamt weist der Energieausweis des Kindergartens einen Primärenergiebedarf von 28 kWh/m2 pro Jahr aus.
Die durchschnittlichen Gebäudekosten betrugen 1.720 € pro Quadratmeter. Die Stadt Schwäbisch Hall fördert indirekt das Projekt, indem sie den Erbpachtzins für die Grundstücke von 106.393 Euro auf einen symbolischen Wert von 1 Euro pro Jahr reduzierte.
Architekt:
Architektengruppe Kuhn
Bauherr:
Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall
Standort:
Teurerweg 2, 74523 Schwäbisch Hall
Kategorie:
Funktionsbauten
Baujahr:
2017
Ziegelformat:
36,50 cm nicht verfüllt
Verfüllter Ziegel:
nicht verfüllt
U-Wert:
0,26 W/m²K
KFW Effizienzhausstandard:
55
Grundstücksfläche:
3650 m²
Gesamt Wohn- und Nutzfläche:
750 m² (960 m² bebaute Fläche)
Jahres-Primärenergiebedarf:
28 kWh/(m²a)
Wärmeversorgung:
Nahwärmekonzept Stadtwerke Schwäbisch Hall (90 % regionale regenerative Energieträger)
Baukosten:
1.720 € pro m²
Innenwände / tragende Wände:
Ziegel 17.5 cm / Ziegel 24 cm