Antwort: Es werden drei Arten unteschieden:
Transmissionswärmeverluste: Ein Wärmestrom durch Bauteile erzeugt Transmissionswärmeverluste. Je besser die Wärmedämmung von Wänden, Fenster, Dach, Keller, Bodenplatte und Wärmebrücken, desto geringer sind die Transmissionswärmeverluste.
Lüftungswärmeverluste: Lüftungswärmeverluste treten zum einen durch planmäßiges Lüften über Fenster und Türen, zum anderen durch unplanmäßiges Lüften über Undichtigkeiten (Ritzen, Spalte, undichte Anschlüsse) auf.
Wärmeverteilungsverluste: Weitere Wärmeverluste entstehen bei der Wärme- und Warmwassererzeugung in der Heizungsanlage und bei der Wärmeverteilung im Haus.
Die Energieeinsparverordnung erfasst darüber hinaus auch die Primärenergieverluste, also Verluste bei der Bereitstellung von Energie und deren Transport zum Haus.
Verwandte Begriffe:Wärmeschutz, Wärmeverlust, Transmissionswärme, Primärenergie