Lebensraum Ziegel bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Ziegelexperte zu registrieren.
Das quadratische Einfamilienhaus mit Staffelgeschoss und umlaufendem zweiten Dach erinnert an mediterrane Vorbilder. Entworfen hat es das Bauherrenpaar nach eigenen Wünschen. Besonders wichtig war den Eltern zweier Kinder ein wohngesunder Baustoff, weswegen sie sich für Ziegel entschieden.
Auf dem 560 Quadratmeter großen Grundstück in Berlin wäre ein klassisch zweistöckiger Bau nicht genehmigt worden. Dachschrägen wollte der zwei Meter große Bauherr vermeiden. Die realisierte Lösung schmälert zwar die Grundfläche in der oberen Etage, ist jedoch eine gute Alternative zum üblichen Anderthalb-Geschosser. Wert legte die Familie auf einen großen Wohnbereich mit Kamin und bodentiefen Fenstern zur Südseite. Bei Bedarf kann der Raum um die Küche erweitert werden. Von der Küche mit kleinem Essplatz geht es in den Flur und zum nebenan gelegenen Hauswirtschaftsraum, der den Keller ersetzt. Im Erdgeschoss sind zudem ein Arbeitszimmer und ein Gäste-WC mit Dusche untergebracht. Die obere Etage nimmt die beiden Kinder- und das Elternschlafzimmer auf. Außerdem gibt es noch ein Bad, welches durch eine besondere Lichtlösung – ein horizontales Fensterband – mit dem Treppenhaus verbunden ist.
Da die Bauherren vor allem für ihre Kinder bauten, sollten die Baumaterialien wohngesund, ökologisch, feuchteregulierend und hochwärmedämmend sein. Gemeinsam mit dem Architekt entschied man sich für porosierte Ziegel in der Stärke 36,5 Zentimeter. Diese können Wärme speichern und zeitversetzt wieder abgeben, so dass die Innentemperaturen im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm bleiben. Mit ihren Feuchte regulierenden Eigenschaften bannen die Ziegel zudem die Schimmelgefahr. Die Bauherren legten zwar generell viel Wert auf Eigenleistung, vertrauten bei den Maurerarbeiten jedoch einer Fachfirma, um eine hochwertige Gebäudehülle zu garantieren. Neben der hoch wärmedämmenden Ziegelwand sorgt eine Brennwerttherme in Verbindung mit Solarthermie für niedrige Betriebskosten.
Architekt:
planbar3 GbR
General-Pape-Straße 10
12101 Berlin
Ausführende Baufirma:
Schuller Bau GmbH
Dorfstraße 13
18276 Reimershagen
Kategorie:
Einfamilienhäuser
Nettogeschossfläche nach DIN 227:
129,79 m²
Ziegelformat:
36,50 cm gefüllt
U-Wert:
0,34 W/m²K
Haustechnisches Konzept:
Gas-Brennwertkessel mit Pufferspeicher
Fußbodenheizung
Solarthermieanlage (Größe 6,12 kWh/m²a)
Konstruktion:
Mauerwerksbau massiv
Wärmedämmung:
Decke über dem Obergeschoss, Zellulose 240 mm
Dachform, -neigung:
Pyramidendach, 15 Grad,
EG: Pultdach, 15 Grad
Dacheindeckung:
Ziegel, kupferrot engobiert
Fassade:
Silikonharz-Putzfassade; Körnung 2
Dicke der Außenwand:
Ziegel 36,5 cm; Außenputz 1 cm mit Bewehrung;
Innenputz 1,5 cm (in einigen Zimmern Lehmputz, ansonsten Kalkgipsputz)
Jahres-Primärenergiebedarf:
84,6 kWh/m²a (tatsächlich)
87,8 kWh/m²a (maximal zulässig)
Jahresheizenergiebedarf:
61,95 kWh/m²a (tatsächlich)
Überbaute Fläche:
103,79 m²
Abmessungen:
Breite: 10,09 m
Länge: 10,09 m