Lebensraum Ziegel bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Ziegelexperte zu registrieren.
Dieses Einfamilienhaus erreicht Passivhausniveau ohne als Passivhaus geplant worden zu sein. Möglich wurde dies durch eine detaillierte Bauplanung und den Einsatz eines hochwärmedämmenden gefüllten Ziegels.
Die Bauherren gingen bei der Planung davon aus, dass das zu erstellende Wohnhaus einen höheren Standard als das Energiesparhaus KfW 70 mit sich bringen sollte. Bei der detaillierten Werkplanung wurde durch weitere Maßnahmen erreicht, dass das Gebäude die Bedingungen eines Passivhauses erreicht, ohne aus baulicher Sicht eines zu sein. Bemerkbar machte sich im Zuge der energetischen Optimierung die verstärkte monolithische Ziegelaußenwand. Mit einem gefüllten Ziegel der Stärke 49 cm erreicht die Wand einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,14 W/(m²K). Dieser Wert wird dank der innenliegenden Dämmung aus Steinwolle ohne zusätzliche Dämmschichten auf der Außenwand erzielt.
Energetisch weiter optimiert wurde das Gebäude mit einer Wärmepumpe, Wärmeschutzverglasung, einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie dem Einbau einer Solaranlage mit Pufferspeicher für die Brauchwassererwärmung. Der Aufwand hat sich gelohnt: Mit einem tatsächlichen jährlichen Energieverbrauch von 13,5 kWh/m2 wird der Passivhausstandard von 15,0 kWh/m2 unterschritten, obwohl die aufwändigen konstruktiven und kostspieligen Bedingungen eines Passivhauses nicht zum Tragen kamen.
Bauherr:
Privat
Kategorie:
Haus-Kategorien
Einfamilienhäuser
Ziegelformat:
49,00 cm gefüllt
U-Wert:
0,14 W/m²K
KFW Effizienzhausstandard:
Passivhaus-Standard
Haustechnisches Konzept:
Wärmepumpe
Wärmeschutzverglasung
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Solaranlage mit Pufferspeicher für die Brauchwassererwärmung
Stromverbrauch von 2.870 kWh
Jährlicher Energieverbrauch von 13,5 kWh/m2 (Passivhausstandard von 15,0 kWh/m2)