Lebensraum Ziegel bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Ziegelexperte zu registrieren.
Zastrow und Zastrow Architekten realisierten in Lübeck eine freie Positionierung von sieben Punkthäusern in zweischaliger Ziegelbauweise.
Lübeck-Moisling ist ein Stadtteil im Südwesten der Hansestadt zwischen Trave und Elbe-Lübeck-Kanal. Der ehemals dörfliche Charakter ist heute geprägt durch Wohnblöcke aus den 1960er-Jahren. Angesichts gestiegener Ansprüche an Wohnkomfort und Wärmeschutz modernisieren Wohnungsunternehmen sukzessive diesen Bestand. Die Lübecker Grundstücks-Gesellschaft Trave mbH setzte am Schneewittchenweg auf Abriss statt Sanierung und schuf mit einem Neubau attraktiven Sozialwohnraum, der auch dem Einwohnerschwund in diesem Stadtteil entgegenwirkt.
Statt der einst stringenten, riegelförmigen Wohnbebauung planten die Architekten Marie-Luise und Peter Zastrow auf dem langen, schmalen Grundstück eine freie Positionierung. Die sieben neuen Gebäude reihen sich locker entlang einer Achse in Nord-Süd-Richtung. Optisch stechen die wellenförmig angelegten Flachdächer sowie die beige-braune Ziegelverblendschale hervor. Drei viergeschossige Häuser innerhalb der ansonsten dreigeschossigen Gebäudereihe setzen am Anfang, in der Mitte und am Ende einen städtebaulichen Akzent.
Die viergeschossigen Gebäude sind für seniorengerechtes Wohnen ausgelegt. Für Familien mit bis zu vier Personen stehen die dreigeschossigen Gebäude zur Verfügung. Jede Wohneinheit verfügt über einen großzügig dimensionierten Balkon, im Erdgeschoss über eine Terrasse. Das Angebot reicht von Zweizimmerwohnungen mit 49 Quadratmetern bis zu Vierzimmerwohneinheiten mit bis zu 91 Quadratmetern. Insgesamt stehen 93 öffentlich geförderte Mietwohnungen zur Verfügung.
Zastrow Architekten planten aus bauphysikalischen, wirtschaftlichen und optischen Gründen mit einer zweischaligen Konstruktion aus Hintermauerziegeln, Verblendern und Kerndämmung. »Dieser Wandaufbau hat in Norddeutschland Tradition«, erklärt Peter Zastrow. Die Häuser erfüllen ohne zusätzliche Maßnahmen die verschärften Anforderungen der EnEV 2016. »Ein weiterer Pluspunkt sind die geringen Unterhaltskosten, die durch die Verblendschale gewährleistet werden«, betont Stefan Kofeldt, Technischer Leiter und Prokurist der Trave. »Es treten keine Putzrisse auf, Witterungsschäden durch Schlagregen und Frost werden vermieden. Auch die Gefahr einer Verfärbung durch Algenbildung ist minimal, sodass die Fassaden langfristig ihr attraktives Erscheinungsbild behalten.«
Das letzte Gebäude soll im Sommer 2018 bezugsfertig sein. Dann stehen neben den 61 Pkw-Stellplätzen auch Außenanlagen mit Fahrradhäusern, gemeinschaftlichen Grünflächen und Kinderspielplätzen zur Verfügung. Matthias Rasch, Geschäftsführer der Trave, ist überzeugt, dass »wir mit den attraktiven, preiswerten Mietwohnungen in Moisling nach Jahren des Einwohnerrückgangs den Aufschwung schaffen«. In Anlehnung an den Standort am Schneewittchenweg nennen die Anwohner die sieben neuen Gebäude liebevoll die »Sieben Moislinge«.
Architekt:
Architekturbüro Zastrow und Zastrow, Kiel
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Matthias Schweitz, Lübeck
Ausführende Baufirma:
Friedrich Schütt & Sohn Baugesellschaft
mbH & Co. KG
Bauherr:
Grundstücksgesellschaft TRAVE mbH
Lübeck
Standort:
Schneewittchenweg 2-12a
23560 Lübeck
Kategorie:
Städtebau
Baujahr:
2016 bis 2018
Bruttogeschossfläche:
8.407,00 m²
Nettogeschossfläche nach DIN 227:
5.691,00 m²
Ziegelformat:
36,50 cm gefüllt
Haustechnisches Konzept:
Wohnanlage Sieben Moislinge, Lübeck Moisling
Neubau von sieben Wohngebäuden mit drei bis vier Geschossen und 93 Wohneinheiten
Konstruktion:
zweischaliger Ziegelmassivbau, Hintermauerziegel 36,5 cm,
Verblender 11,5 cm, Kerndämmung 6 cm
Energetischer Standard:
Effizienzhaus nach EnEV 2016