Lebensraum Ziegel bietet Ihnen die Möglichkeit sich als Ziegelexperte zu registrieren.
Der Begriff Lockdown hat Chancen, zum (Un)Wort des Jahres 2020 zu werden. Für einige Wirtschaftszweige bedeuteten die Maßnahmen im letzten Jahr den kompletten Stillstand. Davon konnte und kann für die Ziegelindustrie keine Rede sein. Obwohl auch die Bauwirtschaft insgesamt zu kämpfen hat, konnten wir uns erneut als Stabilitätsanker beweisen. Als regional aufgestellte Branche waren wir zu jeder Zeit lieferfähig. Trotz widriger Umstände fallen unsere aktuellen Marktzahlen positiv aus: Hinter- und Vormauerziegel sowie Pflasterklinker verzeichnen aktuell ein solides Wachstum, auch die Produktion von Dachziegeln hat sich mit leichtem Plus gegenüber dem Vorjahr verstetigt. Auch deshalb schauen wir optimistisch und zugleich mit Respekt in das neue Jahr.
An Fahrt aufgenommen haben politische Vorhaben, die unsere Branche besonders betreffen, etwa der Green Deal der EU-Kommission, nach dem bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden soll. Vor gut zwei Monaten trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Außerdem hat die Bundesregierung im Juni 2020 neben dem Konjunkturpaket eine langfristige Renovierungsstrategie beschlossen, um den CO2-Verbrauch vor allem im Gebäudesektor zu reduzieren. Auf dieser Basis ist damit zu rechnen, dass die Sanierung im Bestand weiter anzieht, Wachstumsimpulse für die gesamte Branche auslöst und gesamtwirtschaftlich für den dringend benötigten Konjunkturschub sorgt. Umso wichtiger sind zusätzliche Anreize im Rahmen der Förderkulisse, für die wir uns einsetzen.